Modul "Basics"
Ziel des Moduls "Basics" ist der Aufbau von grundlegendem Wissen und Kompetenzen im Bereich Präsenzlehre und der web-basierten Lehre.
Im Modul Basics bieten wir Ihnen den hochschuldidaktischen Workshop "Fit für die Lehre" und sechs Workshops im Bereich E-Learning an. Die Workshops stehen unabhängig voneinander allen Lehrenden der Universität Freiburg sowie unter bestimmten Bedingungen auch der Pädagogischen Hochschule Freiburg* offen.
Wer das E-Learning-Zertifikat erwerben möchte, muss sowohl "Fit für die Lehre" als auch mind. 4 E-Learning-Workshops besuchen und begleitend ein Lerntagebuch führen. Der Arbeitsaufwand für das Modul Basics umfasst mind. 80 Arbeitseinheiten (1AE = 45 min).
Aufbau des Moduls Basics
"Fit für die Lehre" - Hochschuldidaktische Grundlagen
In dem viertägigen Workshop "Fit für die Lehre – Hochschuldidaktische Grundlagen" erhalten Sie einen Überblick über Lehr-Lern-Konzeptionen, Sie reflektieren ihr eigenes Rollenverständnis als Lehrende, lernen Möglichkeiten der Aktivierung von Studierenden und Begleitung von Lernprozessen sowie der Rückmeldung in der Präsenzlehre kennen. "Fit für die Lehre" wird von der Abteilung Hochschuldidaktik angeboten. Dort finden Sie Termine, die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen.
E-Learning Workshops
Derzeit haben wir sechs Workshops zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich E-Learning im Angebot:
- Lernendenaktivierung mit ILIAS
- Vom Hörsaal ins Netz: Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern
- Fragen, Üben, Feedback geben: Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten
- E-Tests und E-Klausuren: Lernleistung (selbst)überprüfen mit dem ILIAS-Testmodul
- Einsatz von E-Portfolios in der Lehre
- Flipped Classroom in der Hochschullehre
- Digitale Lehrmaterialien: erstellen, einsetzen und als OER lizenzieren
--> Anmeldung zu den Workshops
Lernbericht und Reflexion
Zur Systematisierung und Verknüpfung der hochschuldidaktischen und E-Learning-Module verfassen die Teilnehmenden, die am Erwerb des Zertifikats interessiert sind, anhand orientierender Leitfragen einen begleitenden Lernbericht.
In diesem halten Sie Wesentliches fest, reflektieren Ihre Erfahrungen und transferieren Neues auf die eigene Lehrsituation und die eigenen Lehranforderungen. Der Lernbericht bildet die Basis für eine abschließende, umfassende Reflexion des eigenen Lehr-Lern-Verständnisses, dem Kontext Ihrer eigenen Lehre und der bisherigen Entwicklung Ihrer Lehrkonzepte und -kompetenzen.
Abgabetermin ist jeweils zum 15.3. oder 15.9.
Projektskizze
Sofern Sie das Zertifikat erwerben möchten, skizzieren Sie abschließend ein eigenes E-Learning-Lehrprojekt, das Sie im Modul Implementation mit Studierenden durchführen.
Abgabetermin ist jeweils zum 15.3. oder 15.9.
Anrechnung auf das Baden-Württemberg-Zertifkat für Hochschuldidaktik
Der Besuch der E-Learning-Workshops in Modul Basics (4 Veranstaltungen oder mehr) wird als Äquivalent im Umfang von 2 Workshoptagen im Themenbereich II in Modul II des Baden-Württemberg-Zertifkats für Hochschuldidaktikangerechnet
*Lehrende der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist, wie bei den HDZ-Workshops, dass die Mindestteilnehmendenzahl durch Uni-Angehörige erreicht wird. Möglich ist nur die Teilnahme an den Workshops, wofür sie eine Teilnahmebestätigung erhalten, nicht aber der Erwerb des E-Learning-Zertifikats.